
Die Politisierung der Weltpolitik
umkämpfte internationale Institutionen
Reihe: Edition Suhrkamp
Jahr: 2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 427 S.
Verfügbar
- Inhalt:
- Die Analysen und Hypothesen dieses Buches machen die Politisierung der internationalen Institutionen - insbesondere der EU - erfaßbar und verständlich. Seit dem Zusammenbruch der US-amerikanischen Großbank Lehman Brothers im September 2008 - dem Beginn der Finanzkrise - erleben wir eine umfassende Politisierung der internationalen Finanzpolitik und der sie tragenden politischen Institutionen. Dies gilt vor allem für die europäischen Einrichtungen - und mithin auch für die EU als Ganzes. Als Resultat wird das politische Europa - und zwar sowohl die europäischen Institutionen als auch die Funktionsweise der Mitgliedsstaaten - ein anderes sein als zuvor: Die Politisierung europäischer Institutionen macht das Geschäft für die politisch Handelnden in vielerlei Hinsicht schwieriger; sie ist aber auch eine große Chance, Europa das politische und legitimatorische Fundament zu geben, das es benötigt.
- Michael Zürn, geb. 1959, Professor für Politikwissenschaft am Wissenschaftszentrum Berlin, Gründungsdekan der Hertie School of Governance - und einer der maßgeblichen Mitgründer des Bremer Sonderforschungsbereichs.
Titelinformationen
Titel: Die Politisierung der Weltpolitik
Reihe: Edition Suhrkamp
RedakteurIn: Zürn, Michael ; Ecker-Ehrhardt, Matthias Zürn, Michael ; Ecker-Ehrhardt, Matthias
Verlag: Suhrkamp Verlag
ISBN: 9783518732014; 9783518732021
Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Politik, Internationale Politik
Dateigröße: 2 MB
Format: ePub
Max. Ausleihdauer: 21 Tage